Ich persönlich habe mich immer für Computer, IT-Technologie und das Internet interessiert, jedoch auch für politisch-gesellschaftliche Fragen. Schließlich habe ich Geschichte und Politik an der LMU München studiert, wobei lange der Journalismus mein Berufsziel war. Die Begeisterung für Technik, Internet und auch für das Texten konnte ich aber als Online-Publisher und professioneller Suchmaschinenoptimierer (SEO) am besten realisieren. Das grundsätzliche Interesse an journalistischen Themen hat sich aber erhalten. Bedingt durch meine Biografie habe ich mir in der Vergangenheit wiederholt Gedanken zum Verhältnis zwischen SEO und Journalismus gemacht. Besonders interessant erscheinen mir dabei diese vier Fragen: (mehr …)
Autor: Robin710
-

Linkbuilding Quo Vadis – Wie geht es weiter?
„Wir haben festgestellt, dass auf einigen Seiten Ihrer Website eventuell Techniken verwendet werden, die gegen die Webmaster-Richtlinien von Google verstoßen. Suchen Sie insbesondere nach möglicherweise künstlichen oder unnatürlichen Links, die auf Ihre Website verweisen und zur Manipulation von PageRank dienen könnten.“

Schlägt manchmal ein wie eine Bombe: Die „Unnatural Inbound Link“ Warnung Dieser Nachrichten-Text in den Google Webmaster Tools über unnatürlich eingehende Links verunsichert im Moment nicht nur viele Webseitenbetreiber, sondern auch die SEO-Branche im Allgemeinen und deren Linkbuilding-Abteilung im Besonderen. Gerade wieder bricht eine neue Google „Abmahn-Welle“ über das Internet herein. Methoden des klassischen Linkbuildings, die mehr auf die Masse an Links, als auf deren Klasse abgezielt haben, funktionieren immer weniger. Mehr noch: Exzessiver Linktausch, Billig-Linknetzwerke und vor allem der offensichtliche Linkkauf führen heutzutage früher oder später dazu, dass die eigene Webseite von einem Quality-Rater mit einer manuellen Penalty belegt wird und nach den algoritmischen Abstrafungen durch die Penguin-Updates immer weiter an Sichtbarkeit und oft auch an Traffic verliert. (mehr …)
